Newsbeiträge
Jahreslosung 2022
Jesus, der Christus, ermutigt: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen."
(Gute Nachricht nach Johannes 6,37 - Jahreslosung 2022 nach der Basisbibel)
Kinder- & Jugendzeltlager der EGJ Sulzfeld
Ihr habt Lust aus dem Alltag zu entkommen? Ihr wollt die Sommerferien mit dem besten Freund oder der besten Freundin unvergesslich machen? Dann kommt doch mit auf unser Zeltlager. Getreu dem Motto „Sail Away – Wir streichen die 10 Segel“ geht es für 11 Tage auf den schönen Waldjugendzeltplatz „Im Hornbacher Tal“ in Hornbach. Vom 16.08.22 – 26.08.22 stehen Erholung, Abenteuer, Spiel und Spaß im Vordergrund.
Also los, meldet euch an und seid dabei!
Schulung zur Trainer*in für Friedensstifter*innen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
das Programm „Jugendliche werden Friedensstifter*innen“ besteht in diesem Jahr seit 15 Jahren. Zahlreiche Jugendliche der Konf- und der Jugendarbeit haben mit dem Programm positive Erfahrungen gemacht.
In den letzten Wochen habe ich verstärkt Nachfrage von Pfarrer*inen nach entsprechenden Angebote für Jugendliche erhalten.
Ich freue mich nun vom 30. September bis 2. Oktober eine Schulung zu*r Trainer*in anbieten zu können (Details siehe Anhang).
Diese Schulung ist für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit sowie in der Schule. Sie qualifiziert zur Durchführung eines Trainings mit Jugendlichen.
Vielleicht habt Ihr Lust an der Schulung teilzunehmen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Bitte leitet den Flyer auch andere interessierte Haupt- und Ehrenamtliche weiter.
Viele Grüße auch von Oliver Hoops und Wolfgang Kahler
Stefan Maaß
Friedensgebet
Friedensgebet unserer Kirchen zum Krieg in der Ukraine:
Gott,
wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind,
wie gefährdet unsere Ordnungen,
das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?
Wütend und fassungslos erleben wir,
wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wie am Rand Europas ein Krieg beginnt.
Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?
Sieh du die Not.
Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht bei dir und Schutz,
innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten,
und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.
Höre, Gott, was wir dir in der Stille sagen:
…
Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten
– für uns und für das Leben und für die Freiheit
und gegen den Terror der Diktatoren, –
denn du, unser Gott, alleine.
Halleluja, Kyrie eleison. Herr Gott, erbarme Dich!
Amen.
Evangelische Jugend sucht Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge
Die Evangelische Jugend in Baden hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen Unterbringungsmöglichkeiten und weitere Hilfen für Flüchtlinge aus der Ukraine anzubieten. „Die Evangelische Jugend Baden ist bestürzt über den neu ausbrechenden Krieg inmitten Europas. In dieser dramatischen Lage muss, wo immer möglich, konkrete Hilfe angeboten werden“, erklärte Landesjugendpfarrer Jens Adam (Karlsruhe).
Kinder- und Jugendarbeit in Pandemiezeiten
Arbeitshilfe für die Kinder- und Jugendarbeit in Pandemiezeiten (Stand 2.4.2022)
Plastikmüll vermeiden - Impuls für Kinder und Jugendliche
Plastikmüll ist ein großes Problem unserer Zeit. Täglich entstehen riesige Mengen an Plastikmüll, die unsere Umwelt belasten. 40 % des hergestellten Plastiks ist nach weniger als einem Monat schon Abfall. Nur 9 % der über 8 Milliarden Tonnen Kunststoff, wie man auch zu Plastik sagt, die seit den 1950er Jahren erzeugt wurden, sind recycelt worden.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
321 nach unserer Zeitrechnung wurden Jüdinnen und Juden erstmalig in Köln erwähnt in einem Erlass des römischen Kaisers Konstantin. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - eine wechselvolle Geschichte: Gute, vertrauensvolle Begegnungen in friedlicher Nachbarschaft, in religiöser Toleranz und in gegenseitiger Achtung auf der einen Seite. Auf der anderen Seite die Vernichtung von jüdischen Leben durch religiöse Wahnvorstellungen (Pest als Strafe Gottes) bis hin zu rassistischen, antisemitischen Wahnvorstellung durch die menschenverachtende Herrschaft im Nationalsozialistischen Deutschland mit unmenschlichen Erniedrigungen, Missachtungen und Zerstörungen von jüdischen Einrichtungen und Gotteshäusern sowie die Verfolgung und Ermordung von 6 Millionen Menschen jüdischer Herkunft und Glaubens.
Dennoch - ja, Gott sei Dank - konnte jüdischen Leben in Deutschland und Europa nicht ausgelöscht werden.
Durch die Auswanderung nach dem Zerfall der Sowjetunion wuchs die Mitgliederzahl in den jüdischen Gemeinden.
Junge Leute wollen hier vor allem in Großstädten studieren bzw. einfach leben.
Pfarrerin Susanne Knoch aus der Luther-Gemeinde Bruchsal fragt persönlich und weißt in ihrer Ansprache "ANgeDACHT" auf die Aktion "Meet a Jew" - übersetzt heißt das "Triff eine Jüdin, einen Juden" hin. Es ist ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei dem Schülerinnen und Schüler Jüdinnen und Juden begegnen und ihnen Fragen stellen können. Susanne Knoch schließt ihren Text mit einem jüdischen Segensspruch: "Ich wünsche dir Augen mit denen du einem Menschen ins Herz schauen kannst ..."
Hier die ganze Ansprache von Pfarrerin Susanne Knoch. Der Beitrag "ANgeDACHT" anlässlich der Bombardierung Bruchsals am 1. März 2021 ist unter https://www.youtube.com/channel/UCn86rsy66egQkney2h4tdnA zu finden.
Wir - vom Ev. Kinder- und Jugendwerk - freuen uns über jüdisches Leben in Deutschland und grüßen alle Jüdinnen und Juden hier, in Israel und weltweit. Mögen Begegnungen und Gespräche uns gegenseitig bereichern und den "Schalom!" menschlich spürbar machen.
Andacht von Susanne Knoch hier herunterladen.
Hilfsangebote
Verschiedenen Hilfsangeboten und Hilfstelefonen für Kinder- und Jugendliche!
Gerade wenn es jetzt auf ein zweites Lockdown zugeht, ist es wichtig Nummern von Hilfetelefonen weiter geben zu können, die gut erreichbar sind.
Die Website www.kein-kind-alleine-lassen.de bietet Kindern und Jugendlichen Chat, Email und die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme, wenn sie von Gewalt jeglicher Form betroffen sind.
Anbei eine Liste von Hilfsangeboten.